Magnetstreifen – Magnet Stripe Technology

28 12 2005

Ich muss gestehen, mein Wissen über Magnetkarten war bislang nur rudimentär – Karte gezückt, durchgezogen und gut war. Habe mir bislang noch nie Gedanken darüber gemacht, dass das im Grunde genommen genau so funktioniert, wie der Tonkopf bei einem Kassettenrecorder.

Die U-Bahn in New York rechnet über die Metrocard mittels Magnetstreifentechnologie ihre Fahrgäste ab. Interessanterweise mit einem extrem einfachen und propriäteren Protokolle, dass sich Joseph Battaglia einmal näher angesehen hat.

Das beeindruckendste an dem Vortrag war die Live-Demonstration des “Kartenlesens” mit Laptop, Klinkenstecker eines angeknipsten Kopfhörers und oben drauf gelötetem Tonkopf eines Kassettenrecorders – Materialkosten gehen gegen Null, Zeitaufwand der Herstellung: 15 Minuten.

Bei der Aufnahme des Magnetstreifens gibt es ein hörbares Geräusch, das Wavelett läßt ziemlich eindeutig Einsen und Nullen erkennen. Mit ein paar Mustern, die zunächst weitgehend identisch sind, läßt sich prima Reverse Engineering betreiben. Dabei sind ziemlich große Lücken im System deutlich geworden – völlig verkürzt (und vermutlich noch fehlerhaft) zusammengefasst: Nach zwei fehlerhaften Schreibversuchen gewährt das System der Karte trotzdem Zugang. Bitte nicht auf diese Aussage festnageln, sondern bei Jo nachlesen.

Meinem Verständnis nach sollte es mit oben vorgestellter Technik nach Auslesen eines gültigen Codes, dem Digitalisieren und dem wiederholten Aufnehmen auf einem Tapedeck, das dann auf eine leere Karte geklebt wird, möglich sein, beispielsweise Kopierkarten zu klonen – sehe ich da was falsch? Funktioniert das ggf. nur bei einer bestimmten Zuggeschwindigkeit?